Студопедия — Hauptglieder des Satzes.
Студопедия Главная Случайная страница Обратная связь

Разделы: Автомобили Астрономия Биология География Дом и сад Другие языки Другое Информатика История Культура Литература Логика Математика Медицина Металлургия Механика Образование Охрана труда Педагогика Политика Право Психология Религия Риторика Социология Спорт Строительство Технология Туризм Физика Философия Финансы Химия Черчение Экология Экономика Электроника

Hauptglieder des Satzes.






Subjekt und Prädikat als Hauptglieder des Satzes bilden grammatische Grundlage des zweigliedrigen Satzes. Die grammatische Beziehung zwischen ihnen besteht in der Kongruenz des Prädikats mit dem Subjekt in Person und Zahl.

Das Subjekt bezeichnet:

1. den Urheber der Handlung oder des Zustandes;

2. den Träger eines qualitativen Merkmals;

3. einen Gegenstand, der einer Handlung unterworfen wird und die Richtpunkt der Handlung bezeichnet.

Man unterscheidet im Deutschen:

1. das persönliche Subjekt, das durch ein beliebiges Vollwort oder eine Wortgruppe ausgedrückt werden kann:

Der Bruder kann ihm dabei helfen.

Wir schreiben heute ein Diktat.

Mein Bekannter hat mir diese Geschichte erzählt.

2. das unbestimmt-persönliche Subjekt, das durch das unbestimmt-persönlichePronomen man ausgedrückt wird, das eine bestimmte Gruppe von Menschen bezeichnet, ohne sie persönlich zu nennen:

In der letzten Zeit baut man viel in unserer Stadt.

3. das verallgemeinernd-persönliche Subjekt, das durch das unbestimmt-persönliche Pronomen man oder durch die Personalpronomen du und wir ausgedrückt werden kann. Er trägt einen verallgemeinernden Charakter und bezeichnet die Meschheitüberhaupt:

Wie man in den Wald ruft, so hallt es zurück.

Hier darf man nicht rauchen.

Du gehst einen kleinen Hügel herunter und findest dich vor einem Gewölbe.

4. das unpersönliche Subjekt, das durch das unpersönliche Pronomen es ausgedrückt ist und in den unpersönlichen Sätzen vorkommt, die meist verschiedene Naturerscheinungen und Empfindungen des Menschen bezeichnen:

Es dämmert. Es hagelt. Es friert mich. Es braust.

Das Prädikat bezeichnet ein Merkmal des Subjekts, und zwar:

1. eine Handlung, die das Subjekt ausübt;

2. einen Zustand, in dem sich das Subjekt befindet;

3. eine Handlung, der das Subjekt unterworfen wird;

4. ein qualitatives oder ein anderes Merkmal des Subjekts. Das Prädikat ist der Träger der Kategorie der Prädikativität und ist meistens eine finite Form des Verbs.

Man unterscheidet im Deutschen sieben Arten des Prädikats:

1. das einfache verbale Prädikat, das aus einem Verb in einer beliebigen Konjugationsform besteht:

Meine Schwester liest ein interessantes Buch.

2. das zusammengesetzte verbale Prädikat, das aus einem Verb in einer Konjugationsform und einem anderen Verb in der Nominalform/Infinitivform besteht:

Ich kann hier nicht lange bleiben.

3. das mehrfach zusammengesetzte verbale Prädikat, das aus einem Verb in einer Konjugationsform und zwei oder mehr Verben in der Infinitivform besteht:

Ich muss meine Armbanduhr reparieren lassen.

4. das zusammengesetzte nominale Prädikat, das aus einem kopulativen Verb und einem nominalen Teil des Prädikats, dem Prädikativ/Prädikatsnomen besteht:

Sie ist in diesem Jahr Studentin geworden.

5. das verbal-nominale/kombinierte Prädikat, das aus einem Verb in der Konjugationsform und einem kopulativen Verb im Infinitiv mit dem Prädikativ besteht:

Sie schien mir nicht älter zu werden.

6. das phraseologisierte Prädikat, das aus einem Funktionsverb in der Konjugationsform und einem Substantiv besteht, die eine feste syntaktisch unzerlegbare Wortgruppe bilden:

Er nimmt an dem runden Tisch Platz.

7. das verbal-phraseologisierte Prädikat, das aus einem Verb in der Konjugationsform und einem Funktionsverb im Infinitiv mit einem Substantiv besteht:

Er kann hier an dem runden Tisch Platz nehmen.

In der Festlegung der Wechselbeziehungen zwischen den Hauptsatzgliedern gibt es eine Reihe von Streitfällen. Sie bestehen in erster Linie in der Kongruenz in der Zahl. So schwankt die Zahlder Personalform des Prädikats:

1. wenn das Subjekt durch einen Sammelbegriff wie Menge,Anzahl, Haufen, Gruppe, Reihe, Schar usw. in der Verbindung mit einem attributiven Substantiv im Plural ausgedrückt ist:

Eine Menge Bücher lag/lagen auf dem Tisch.

2. wenn gleichartige Subjekte durch die Konjunktionen teils…teils, bald…bald, entweder…oder, sowohl…als auch, weder…noch verbunden sind:

Bald ein Fenster, bald ein anderes öffnete sich/öffneten sich.

3. wenn das Subjekt durch die Pronomen nichts, anderes oder die Adverbien mehr, weniger in der Verbindung mit einem attributiven Substantiv im Plural mit der Konjunktion als ausgedrückt ist:

Nichts als Steine lag/lagen dort.







Дата добавления: 2015-10-15; просмотров: 895. Нарушение авторских прав; Мы поможем в написании вашей работы!



Аальтернативная стоимость. Кривая производственных возможностей В экономике Буридании есть 100 ед. труда с производительностью 4 м ткани или 2 кг мяса...

Вычисление основной дактилоскопической формулы Вычислением основной дактоформулы обычно занимается следователь. Для этого все десять пальцев разбиваются на пять пар...

Расчетные и графические задания Равновесный объем - это объем, определяемый равенством спроса и предложения...

Кардиналистский и ординалистский подходы Кардиналистский (количественный подход) к анализу полезности основан на представлении о возможности измерения различных благ в условных единицах полезности...

Понятие массовых мероприятий, их виды Под массовыми мероприятиями следует понимать совокупность действий или явлений социальной жизни с участием большого количества граждан...

Тактика действий нарядов полиции по предупреждению и пресечению правонарушений при проведении массовых мероприятий К особенностям проведения массовых мероприятий и факторам, влияющим на охрану общественного порядка и обеспечение общественной безопасности, можно отнести значительное количество субъектов, принимающих участие в их подготовке и проведении...

Тактические действия нарядов полиции по предупреждению и пресечению групповых нарушений общественного порядка и массовых беспорядков В целях предупреждения разрастания групповых нарушений общественного порядка (далееГНОП) в массовые беспорядки подразделения (наряды) полиции осуществляют следующие мероприятия...

СИНТАКСИЧЕСКАЯ РАБОТА В СИСТЕМЕ РАЗВИТИЯ РЕЧИ УЧАЩИХСЯ В языке различаются уровни — уровень слова (лексический), уровень словосочетания и предложения (синтаксический) и уровень Словосочетание в этом смысле может рассматриваться как переходное звено от лексического уровня к синтаксическому...

Плейотропное действие генов. Примеры. Плейотропное действие генов - это зависимость нескольких признаков от одного гена, то есть множественное действие одного гена...

Методика обучения письму и письменной речи на иностранном языке в средней школе. Различают письмо и письменную речь. Письмо – объект овладения графической и орфографической системами иностранного языка для фиксации языкового и речевого материала...

Studopedia.info - Студопедия - 2014-2024 год . (0.009 сек.) русская версия | украинская версия