Студопедия — Wortgruppe.
Студопедия Главная Случайная страница Обратная связь

Разделы: Автомобили Астрономия Биология География Дом и сад Другие языки Другое Информатика История Культура Литература Логика Математика Медицина Металлургия Механика Образование Охрана труда Педагогика Политика Право Психология Религия Риторика Социология Спорт Строительство Технология Туризм Физика Философия Финансы Химия Черчение Экология Экономика Электроника

Wortgruppe.






Wortreihe, Wortgefüge, Satzwertige Wortgruppe.

Die Wortgruppe (auch Phrase, Wortverbindung) ist eine nicht satzartig getrennte Verbindung zweier oder mehr auf einander syntaktisch und semantisch bezogener Autosemantika (d.h. selbständige sprachliche Einheiten). Gegenstand der Syntax sind vor allem freie Wortgruppen, die nicht als Festgebilde im Inventar der Sprache existieren, sondern im Prozess der Rede generiert werden. Im Bereich der Grammatikforschung gehören außer den freien Wortgruppen auch Halbfeste Wortgruppen mit grammatischer Bedeutung, z.b. hat zu machen. Freie Wortgruppen sind Segmente von Sätzen. Ein erweiterter Satz kann in mehrere Wortgruppen ausgegliedert werden. Die Glieder der Wortgruppen stehen entweder in Kontaktstellung oder sind voneinander entfernt. Obwohl Wortgruppen ein Satzsegmente sind, ist der Satz keine mechanische Verbindung von Wortgruppen. Die Hauptbeziehung des Satzes - die Subjekt-Prädikat-Verbindung bleibt bei der Segmentierung des Satzes in Wortgruppen unberücksichtigt. Die Wortgruppe wird als eine vom Wort und vom Satz unterschiedliche Einheit betrachtet, die eine eigene innere Form hat, die von ihren Funktionieren im Satz unabhängig ist und bei verschiedenen Verschiebungen des Satzgliedwertes der Wortgruppe intakt bleibt.

J-Ries - ein munterer Knabe von 8 Jahren kam herbei gesprungen. (Subjekt) Wir trafen ein munteren Knaben von 8 Jahren (Objekt). Er was damals ein munterer Knabe von 8 Jahren (Teil des Prädikats). Das wesentliche Element der grammatischen Form einer Wortgruppe ist der Charakter der syntaktischen Verbindung zwischen den Gliedern der WG. Danach unterscheidet man folgende WG: Wortreihe, Wortgefüge, Satzwertige Wortgruppen.

Neben den einfachen 2 bei 3-wörtigen Wortgruppen trifft man auch Wortgruppen mit großer Gliederzahl und nicht selten mit gemischter Struktur. Z.b. die große Einigenkampfaktion aller Freunde des Friedens der Freiheit. – diese Wortgruppe ist Komplex, sie hat eine gemischte Struktur, weil ihre Glieder durch verschiede Arten der syntaktischen Verbindung zusammengefügt sind. Im Bereich der Wortgruppenlehre muss auf das Verhältnis der Begriffe Wortgruppe und Syntagma aufgegangen werden. Man spricht von der Segmentierung des Satzes nicht nur von Wortgruppen, sondern auch von Syntagmen. Bei der intonatorischen Aufgliederung fallen die Grenzen der Wortgruppe und des Syntagmas nicht zusammen, obwohl beide inhaltlich bedingt sind. Einige Syntagmen sind Sätze und können deshalb nicht als Wortgruppe gelten. Z.b. es regnet. Das Syntagma kann auch einwortig sein. Z.b. langsam, ging er die Straße entlang. Wortgruppe und Syntagma können auch übereinstimmen, z.b, auf den Zweigen den Tannen klettertet ein Hörnchen. Das 2. Syntagma ist keine Wortgruppe, da es eine Subjekt-Prädikat Verbindung ist. Syntagma kann auch aus einem Wort bestehen.

Die Wortreihe. Die Wortreihe wird durch Nebenordnung von syntaktisch gleichwertigen Wörtern gebildet, d.h. von Wörtern, die gleiche grammatische Funktion im Satz haben können. Paul Krebe – Die Wortreihe bildet ein Satzglied Die Glieder einer Wortreihe gehören sehr häufig zu einer oder derselben Wortart. Z.b. Industrie und Landwirtschaft. Heute und morgen.

In der Wortreihe können auch verschiedene Wortarten nebeneinander stehen (faul, aber nicht ohne Begabung). Die Zahl der Glieder einer Wortreihe ist uneingeschränkt und alle Glieder sind gleichrangig. Gestaltungsmittel der Wortreihe sind: 1)Wortstellung (für die Glieder einer Wortreihe ist Kontaktstellung charakteristisch) 2) Stimmführung – die Glieder der Wortreihe sind meistens durch Zäsuren gegen einander abgesetzt und laufen (mit Ausnahmen des letzten Glieds) mit gehobener Stimme aus. Das letzte Glied ist durch Terminative Stimmführung und starke Betonung geprägt. Man unterscheidet synthetischen (mit Konj - nicht nur, sondern auch; aber) und asynthetschen (ohne Konj) und gemischten Typ (syn+asyn) verbundener Wortreihe.

Die Synonyme der synthetischen - asynthetischen Wortreihen ist die kopulative Verbindung, die mit der Hilfe der Konjunktion (so wohl als auch, weder noch, bald bald) ausgedrückt werden kann. Nur synthetisch sind 1) die disjunktive Verbindung – d.h. die gegenseitige Ausschließung der Glieder (z.B. entweder alles oder nichts) 2) die adversative Verbindung – d.h. die Entgegensetzung der Glieder (z.B. klein aber mein). In diesen Fällen ist die lexikalische Bedeutung der Konjunktion ein wichtiger mitprägender Faktor in der Wortreihe.

Wortfügungen – sind Wortgruppen, deren Glieder durch Unterordnung – Subordnung verbunden sind. Sie haben eine binäre Struktur. Die Glieder der Wortfügungen sind ungleichwertig. Eines der Glieder ist das übergeordnete Glied, das andere Glied ist untergeordnet (Anglied genannt). Die Wortfügungen werden nach dem Kern eingeteilt. 1)substantivische Wortfügungen (Subjekt als Kern).a) Substantivische Wortfügungen mit vorangestelltem Anglied (z.B. kaltes Wasser); b)Substantivische Wortfügungen mit nachgestelltem Anglied (z.B. Geld genug). 2) Verbale Wortfügungen können als eine Infinitiv Gruppe geprägt sein. (Alfred will studieren gehen). Eine finite Verbalform kann zum Kern sein. Er studiert eifrig. Eine Partizipialgruppe kann auch als Kern sein (tief atmend) Die verbale Wortfügungen kann aus Wörtern bestehen, die zu verschiedenen Wortarten gehören, (einen Brief schreiben) oder biverbal sein (schlafen gehen, zu sprechen beginnen) 3) Adverbiale Wortfügungen. Zu den Adverbien treten als Anglieder: Numeralien, Adverbien, Präpositionalfügungen (nie im Leben, viel mehr) 4) Pronominale Wortfügungen. Als Kern fungieren substantivische indefinit und negativ Pronomina. Als Anglieder prägen dazu substantivierte Adjektive, Präpositionalfügungen, Infinitive (z.B. etwas Interessantes, niemand von den Kollegen. Satzwertige Wortgruppen. Die Satzwertige Wortgruppen enthalten Implizit eine Subjekt-Prädikat-Beziehung. Ihr Kern ist eine infinite Verbalform. In den meisten Infinitiv und partizipial Gruppen ist das implizite Subjekt der Wortgruppe mit dem Subjekt des Satzes identisch. (z.B. Ich bin gekommen dir zu helfen). Der 2. Typ bilden Infinitiv Gruppen, die ein potenzielles Subjekt haben, das mit dem Subjekt des Satzes nicht identisch ist. (ich höre sie singt).

 

12.Thema-Rhema-Gliederung der Äußerung.

Thema-Rhema-Gliederung ist eine kommunikativ-pragmatische Operation, die der Sprecher vornimmt, um den Sinn der Äußerung zu verdeutlichen und somit die Äußerung zu bewerten. Die Kategorie Thema kommen andere Kategorien nahe, solche sie Subjekt, Gegebenes, Bestimmtheit. Jede von diesen anderen Kategorien hat ihre Spezifik, die in manchen Sprachen implizit ist, in anderen aber explizit zum Ausdruck kommt. Die Kategorie Gegebenes orientiert sich vor allem auf den Hörer, und zwar auf sein Gedächtnisvermögen, Gedächtniskapazität, Empfindungsspezifik. Das Thema richtet sich nach der Textstrukturierung und Textwirkung aus. Die Kategorie Bestimmtheit orientiert sich auf die allgemeinen und situativen Vorkenntnisse der Kommunizierenden. Alle genannten Kategorien fallen oft mir dem Thema zusammen. Die Kategorie Rhema enthält etwas Neues und wird durch den Satzakzent gekennzeichnet. Seine typische Position ist im Nachfeld, im Deutschen an der letzten oder vorletzten Stelle. Der rhematische Bestand kann geteilt und mit Kontrastbetonung verstehen werden. Im Vorfeld kann das Satzrhema zum Textthema werden. Wenn der Sprechende meint, dass bestimmte Informationen im Bewusstsein des Hörers noch present sind, so bewertet er sie als Gegebenes und spricht sie schwach betont aus. Das gegebene muss von Zeit zu Zeit als solches bestätigt werden. Z.B. kann der Eigenname durch das Personalpronomen ersetzt werden, aber das darf in der Regel nicht für den ganzen Text gelten, sondern für einen Textteil. Dann muss der Eigenname wiederholt werden. Die Kategorie Bestimmtheit gilt im Gegenteil zum gegebenen uneingeschränkt lange. Diese Kategorie wird durch den Gebrauch des bestimmten Artikels gekennzeichnet. Sie hängt nur vom Kontext ab. Jede Äußerung lässt sich in der Regel in 2 Teile gegliedert: in das Thema und das Rhema. Das Thema – gibt bekannte Information. Das Rhema – der wesentliche Teil der Aussage enthält neue Informationen. Begriff Trema-Rhema-Gliederung hat Karl Boost 1955 eingeführt. (psychologische Spannung). Mit dem Sätze des Themas wird eine Spannung erzeugt, im Verlauf des Satzes am Ende gelöst wird. Das Rhema ß eigentliche Mitteilung. Die kurze Äußerungen (die Anreden, Aufforderungen) enthalten in jedem Fall das Rhema. Es gibt keine kommunikativ-vollständige Äußerung ohne Rhema. Wenn die Äußerung ein Verbalsatz ist, so kann als Thema das Subjekt des Satzes fungieren. In der gesprochenen Sprache wird das Thema nicht realisiert. In meisten Fällen steht das Thema am Anfang, das Rhema ß am Ende der Äußerung. Die rheumatische Entwicklung bildet die Informationsperspektive des Textes. Aus linearer Sicht findet die in binären Einheiten statt. Das ist immer ein semantischer Wechsel, dessen Abarten Anreihung, Determination, Einbeziehung, Gegenüberstellung und gegenseitige Ergänzung sind. Integrativ gesehen wechseln kommunikativ-pragmatische Erzählperspektiven, die verschiedene Darstellungen prägen: Objektivierung, Personalisierung und Perspektivenwechsel. Die Thematisierung und die Themaentwicklung sind Mittel der Textorganisation, die in verschiedenen Formen zustande kommen. Die Thematisierung erstreckt sich dabei über größere Textstellen, die ihrerseits durch Themaentwicklung strukturiert sind. Themaentwicklung kann auch als selbständiges Mittel der Textorganisation auftreten. Die Informationsperspektive des Textes wird stellenweise gewichtet. Die Hauptmittel dieser Gewichtung sind Kontrastbetonung und Partikeln.

 







Дата добавления: 2015-08-31; просмотров: 1629. Нарушение авторских прав; Мы поможем в написании вашей работы!



Композиция из абстрактных геометрических фигур Данная композиция состоит из линий, штриховки, абстрактных геометрических форм...

Важнейшие способы обработки и анализа рядов динамики Не во всех случаях эмпирические данные рядов динамики позволяют определить тенденцию изменения явления во времени...

ТЕОРЕТИЧЕСКАЯ МЕХАНИКА Статика является частью теоретической механики, изучающей условия, при ко­торых тело находится под действием заданной системы сил...

Теория усилителей. Схема Основная масса современных аналоговых и аналого-цифровых электронных устройств выполняется на специализированных микросхемах...

Принципы и методы управления в таможенных органах Под принципами управления понимаются идеи, правила, основные положения и нормы поведения, которыми руководствуются общие, частные и организационно-технологические принципы...

ПРОФЕССИОНАЛЬНОЕ САМОВОСПИТАНИЕ И САМООБРАЗОВАНИЕ ПЕДАГОГА Воспитывать сегодня подрастающее поколение на со­временном уровне требований общества нельзя без по­стоянного обновления и обогащения своего профессио­нального педагогического потенциала...

Эффективность управления. Общие понятия о сущности и критериях эффективности. Эффективность управления – это экономическая категория, отражающая вклад управленческой деятельности в конечный результат работы организации...

Анализ микросреды предприятия Анализ микросреды направлен на анализ состояния тех со­ставляющих внешней среды, с которыми предприятие нахо­дится в непосредственном взаимодействии...

Типы конфликтных личностей (Дж. Скотт) Дж. Г. Скотт опирается на типологию Р. М. Брансом, но дополняет её. Они убеждены в своей абсолютной правоте и хотят, чтобы...

Гносеологический оптимизм, скептицизм, агностицизм.разновидности агностицизма Позицию Агностицизм защищает и критический реализм. Один из главных представителей этого направления...

Studopedia.info - Студопедия - 2014-2024 год . (0.012 сек.) русская версия | украинская версия