Студопедия — Das Substantiv. Grammatische Kategorien der Substantive als Wortart.
Студопедия Главная Случайная страница Обратная связь

Разделы: Автомобили Астрономия Биология География Дом и сад Другие языки Другое Информатика История Культура Литература Логика Математика Медицина Металлургия Механика Образование Охрана труда Педагогика Политика Право Психология Религия Риторика Социология Спорт Строительство Технология Туризм Физика Философия Финансы Химия Черчение Экология Экономика Электроника

Das Substantiv. Grammatische Kategorien der Substantive als Wortart.






 

In demantischer Hinsicht gliedern sich die Substantive in folgende Klassen: Gettungsnamen und Eigennamen.

Die Gattungsnamen sind Bezeichnungen für einer Gattung oder Klasse gleich artige Erscheinungen und zugleich für die einzelnen Glieder dieser Gattung werden, mit den Eigennamen nur die einzelnen Glieder einer Gattung bezeichnet werden. Eine weitere semantische Untergliederung bei den Gattungsnamen ist nach dem Gegensatzpaar Konkretheit und Abstraktheit. Konkreta sind Bezeichnungen für sinnlich Wahrnehmbare Erscheinungen. Abstrakta bezeichnet Vorgänge, Eigenschaften, Bezeichnungen usw. Bei den Konkrete wird weiter nach Bezeichnungen für zielbare Individuativa für Stoffnamen und für Kollektiva unterschiede. Jede Gruppe der Substantive wird weiter nach bestimmten semantischen Merkmalen gegliedert. Zu solchen Merkmalen gehören die semantischen Kategorien der Belebtheit, Bestimmtheit und Gegliedertheit. Kategorien des Substantivs: Genus, Numerus, Kasus. Beim Genus des Substantivs ist zwischen den natürlichen Geschlecht oder Sexus und den grammatischen unterscheidet. Das natürliche Geschlecht hat Formen: Maskulinum, Femininum. Das grammatische Geschlecht hat 3 Formen: Maskulinum, Femininum, Neutra. Die Genusarten kommen im deutschen formal am bestimmten Artikel ausdrückt: der, die, das. Das natürliche Geschlecht der Substantive spielt im Deutschen gegenüber dem grammatischen Genus nur eine geringe Rolle. Gas Genussystem im Deutschen ist meistens ein formalgrammatisches System, das in seinen Systemzügen im Rahmen einen historischen Grammatik erklärt werden kann. Im Rahmen einer Darstellung der Gegenwartsprache ist es für die Mehrzahl der Substantive nicht möglich praktikable Regeln zur Genusbestimmung zu gliedern. (der Kopf, das Kind) Numerus. Die Kategorie des Numerus bezeichnet sich auf eine Sprachunabhängige der objektiven Realität. Je nachdem ob das Objekt in Einzahl oder Vielzahl erscheint wird es im Singular oder Plural gebraucht. Die meisten Substantive kommt in beiden Numeriform, daneben пшие es Substantive, die auf Grund ihrer Semantik auf einen Numerus beschränkt sind. Es geht um Singularia Tantum und Pluraleatantum. Kasus. Die Kasus dienen dazu, die Bezeichnungen des Substantivs zur anderen Elementen im Satz mit Hilfe morphologischen Mittel zum Ausdruck zu bringen. Mit dem Kasus (Fällen) werden die nominale Satzglieder unterschiedliche Syntaktische Werke oder die Funktionen im Satz zu gewiesen. Z.B. Subjekt, Objekt, Genitivattribut, Attribut. Man unterscheidet reelle Kasus und präpositional Kasus. Nominativ (Werkasus, der erste Kasus). Die Benennung Nominativ deutet an das diese Kasus im Unterschied zu den anderen Kasus als Grundform (Nennform, Zitierform) gebraucht sind. Genetiv. (Weskasus, zweite Kasus). Durch Genetiv werden Zugehörigkeit, Herkunft, Qualität usw angegeben. Dativ. (Wemkasus, der dritte Kasus). Er kennzeichnet etwas oder jemandem als Subjekt der Handlung eingesehen zugewendet ist. Z.b. er schreibt ihm einen Brief. Akkusativ. (Wenkasus, Waskasus, der vierte Kasus) Akkusativ ist der Kasus des direkt bewirkten und betrockenen, z.B. sie werfen den Ball hier und her. Die Präpositional des Kasus. Ähnlich der Valenz der Verben gibt es auch enge syntaktische Bindungen beim Substantiv, d.h. die Valenz der Substantive. Das Substantiv bindet fest eine Präpositionansicht, d.h. die Präposition ist nicht austauschbar und hat keine erkennbare eigene Bedeutun. Im Gegensatz zu den festen Präpositionen bei den Präpositionalattributen gibt es weitere Kasus. Bei denen die Präpositionen eine eigene Bedeutung haben (freie Präpositionen) und nach Aussage verändert werden. Die Angst vor – fest. Zu den morphologischen Merkmalen den Substantive gehört die Deklination. Unterscheinung nach dem Genus, nach dem Numerus (S, Pl), Deklinationen der Nomina wird ausgeformt und durch äußere Flexion, durch Umlaut (innere Flexion), durch den Artikel, den attributiven Adjektive und Pronomen.







Дата добавления: 2015-08-31; просмотров: 2046. Нарушение авторских прав; Мы поможем в написании вашей работы!



Функция спроса населения на данный товар Функция спроса населения на данный товар: Qd=7-Р. Функция предложения: Qs= -5+2Р,где...

Аальтернативная стоимость. Кривая производственных возможностей В экономике Буридании есть 100 ед. труда с производительностью 4 м ткани или 2 кг мяса...

Вычисление основной дактилоскопической формулы Вычислением основной дактоформулы обычно занимается следователь. Для этого все десять пальцев разбиваются на пять пар...

Расчетные и графические задания Равновесный объем - это объем, определяемый равенством спроса и предложения...

Тактические действия нарядов полиции по предупреждению и пресечению групповых нарушений общественного порядка и массовых беспорядков В целях предупреждения разрастания групповых нарушений общественного порядка (далееГНОП) в массовые беспорядки подразделения (наряды) полиции осуществляют следующие мероприятия...

Механизм действия гормонов а) Цитозольный механизм действия гормонов. По цитозольному механизму действуют гормоны 1 группы...

Алгоритм выполнения манипуляции Приемы наружного акушерского исследования. Приемы Леопольда – Левицкого. Цель...

Классификация и основные элементы конструкций теплового оборудования Многообразие способов тепловой обработки продуктов предопределяет широкую номенклатуру тепловых аппаратов...

Именные части речи, их общие и отличительные признаки Именные части речи в русском языке — это имя существительное, имя прилагательное, имя числительное, местоимение...

Интуитивное мышление Мышление — это пси­хический процесс, обеспечивающий познание сущности предме­тов и явлений и самого субъекта...

Studopedia.info - Студопедия - 2014-2024 год . (0.011 сек.) русская версия | украинская версия