Студопедия — Thema: Die Schweiz
Студопедия Главная Случайная страница Обратная связь

Разделы: Автомобили Астрономия Биология География Дом и сад Другие языки Другое Информатика История Культура Литература Логика Математика Медицина Металлургия Механика Образование Охрана труда Педагогика Политика Право Психология Религия Риторика Социология Спорт Строительство Технология Туризм Физика Философия Финансы Химия Черчение Экология Экономика Электроника

Thema: Die Schweiz






1. Die Schweiz liegt im südlichen Mitteleuropa.

2. Sie grenzt an die BRD, an Liechtenstein, Österreich, Italien und Frankreich.

3. Die Fläche beträgt 41 300 km2.

4. Die Hauptstadt ist Bern.

5. Unter den Ureinwohnern des Landes sprechen 65 % deutsch, 18 % franzö­sisch, 10 % italienisch und 0,79 % räto­romanisch.

6. Diese vier Sprachen sind offiziell.

7. Die Schweiz ist ein Gebirgsland.

8. Die Hauptflüsse sind die Rhone, der Rhein, der Inn, die Aare.

9. Auf dem Territorium des Landes gibt es viele kleine und größere Seen.

10. Die Schweiz ist arm an Bodenschätzen.

11. Vorhanden sind Steinsalz, Kalk, Gips, Kohle, Eisenerz.

12. Die Schweiz ist eine parlamentarische Bundesrepublik mit 23 Kantonen und drei Halbkantonen.

13. Jeder Kanton hat eine eigene Verfassung, Regierung und ein eigenes Parlament.

14. Die Regierung besteht aus 17 Mitgliedern.

15. Die Schweiz ist ein hochentwickeltes Industrieland mit entwickelter Landwirtschaft.

16. Zur Entwicklung des Landes trug seine traditionelle politische Neutralität wesentlich bei.

17. Bedeutende Industriezweige sind: die metallverarbeitende Industrie, der Maschinenbau, die Uhrenindustrie und andere feinmechanische Industriezweige.

18. Die Schweiz ist eine parlamentarische Republik auf föderativer Grundlage.

19. Die Bundesverfassung des Jahres 1874 ist bis jetzt gültig.

20. 1815 garantierte der Wiener Kongress Unabhängigkeit und “immerwährende Neutralität” des Landes.

21. Jeder Kanton hat seine eigene Verfassung, Regierung und sein eigenes Parlament, aber die Rechte der Kantone sind jedoch durch die Bundesverfassung beschränkt.

22. Das gesetzgebende Organ ist die Bundesversammlung, die aus 2 Kammern besteht: dem Nationalrat mit 200 Abgeordneten und dem Ständerat mit 46 Abgeordneten.

23. Die Bundesversammlung wählt den Bundesrat (so heißt die Regierung) und auch den Bundespräsidenten, der in der Schweiz kein Staatsoberhaupt ist.

24. Seit 1815 bleibt das Land politisch neutral, aber es beteiligt sich an vielen internationalen Organisationen.

25. Die Schweiz übernimmt in ihrer Politik die Rolle der Gastgeberin für zahlreiche internationale Organisationen, Konferenzen und Verhandlungen.

26. Die Staatsflagge ist das weiße Kreuz auf dem roten Grund.

 


Thema: Bern

1. Bern ist die Hauptstadt der Schweiz.

2. Die Stadt wurde im 12. Jh. gegründet, aber wurde erst 1848 zur Hauptstadt des Landes.

3. Die Bevölkerungszahl beträgt etwa 140000 Einwohner (2014).

4. Bern liegt in der Stromwindung des Flusses Aare und ist von den Alpen umringt.

5. Die Stadtmitte hat sich seit dem 18. - 19. Jahrhundert wenig geändert: grüngraue Häuser mit Arkaden, Türme, Reste der Festungsmauer, altertümliche Springbrunnen mit allegorischen Figuren und das im 15. Jh. gebaute Rathaus.

6. Die Hauptstraße des alten Stadtteils ist die Marktgasse.

7. Sie geht dann in die Kramgasse über, die zur Brücke über den Fluss Aare führt.

8. Die führenden Industriezweige sind hier Maschinenbau, Buchdruck- und Lebensmittelindustrie.

9. In Bern funktioniert ein internationaler Flughafen.

10. In Bern befindet sich die Residenz des Weltpostbundes.

11. In der Stadt gibt es viele weltberühmte historische Denkmäler.

12. Das sind vor allem das Kunstmuseum und das einzige in Europa Alpenmuseum, die National- und die Stadtbibliothek, der gotische Dom Sankt-Vinzenz.

13. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt Bern gehört auch das Gebäude des Palastes am steilen Ufer des Flusses Aare.

14. Hier befinden sich das Parlament und die Regierungsbehörden.

15. Am Stadtwappen ist ein Bär dargestellt.

16. Mit dem Bären ist die Geschichte der Stadt verbunden.

17. Und heute noch ist an der Brücke über den Fluss Aare eine betonierte Grube, in der die Bären leben.

18. Sie sind Lieblingstiere der Kinder, die hierher kommen, um sich zu amüsieren.

19. Tausende Touristen besuchen Bern, um die Architektur und die Sehenswürdigkeiten der Stadt kennenzulernen.

 







Дата добавления: 2015-10-12; просмотров: 438. Нарушение авторских прав; Мы поможем в написании вашей работы!



Обзор компонентов Multisim Компоненты – это основа любой схемы, это все элементы, из которых она состоит. Multisim оперирует с двумя категориями...

Композиция из абстрактных геометрических фигур Данная композиция состоит из линий, штриховки, абстрактных геометрических форм...

Важнейшие способы обработки и анализа рядов динамики Не во всех случаях эмпирические данные рядов динамики позволяют определить тенденцию изменения явления во времени...

ТЕОРЕТИЧЕСКАЯ МЕХАНИКА Статика является частью теоретической механики, изучающей условия, при ко­торых тело находится под действием заданной системы сил...

РЕВМАТИЧЕСКИЕ БОЛЕЗНИ Ревматические болезни(или диффузные болезни соединительно ткани(ДБСТ))— это группа заболеваний, характеризующихся первичным системным поражением соединительной ткани в связи с нарушением иммунного гомеостаза...

Решение Постоянные издержки (FC) не зависят от изменения объёма производства, существуют постоянно...

ТРАНСПОРТНАЯ ИММОБИЛИЗАЦИЯ   Под транспортной иммобилизацией понимают мероприятия, направленные на обеспечение покоя в поврежденном участке тела и близлежащих к нему суставах на период перевозки пострадавшего в лечебное учреждение...

Определение трудоемкости работ и затрат машинного времени На основании ведомости объемов работ по объекту и норм времени ГЭСН составляется ведомость подсчёта трудоёмкости, затрат машинного времени, потребности в конструкциях, изделиях и материалах (табл...

Гидравлический расчёт трубопроводов Пример 3.4. Вентиляционная труба d=0,1м (100 мм) имеет длину l=100 м. Определить давление, которое должен развивать вентилятор, если расход воздуха, подаваемый по трубе, . Давление на выходе . Местных сопротивлений по пути не имеется. Температура...

Огоньки» в основной период В основной период смены могут проводиться три вида «огоньков»: «огонек-анализ», тематический «огонек» и «конфликтный» огонек...

Studopedia.info - Студопедия - 2014-2024 год . (0.042 сек.) русская версия | украинская версия