Студопедия — Setzen Sie die richtige Form des eingeklammerten Adjektivs ein. 10 страница
Студопедия Главная Случайная страница Обратная связь

Разделы: Автомобили Астрономия Биология География Дом и сад Другие языки Другое Информатика История Культура Литература Логика Математика Медицина Металлургия Механика Образование Охрана труда Педагогика Политика Право Психология Религия Риторика Социология Спорт Строительство Технология Туризм Физика Философия Финансы Химия Черчение Экология Экономика Электроника

Setzen Sie die richtige Form des eingeklammerten Adjektivs ein. 10 страница






1 Vgl. Der OroBe Duden, S. 590.

e)

Er zündele sich eine Zigarette an. Nach zwei Tagen näherte sie sich der Stadt. -Da erinnerte sich der Fahrer an seine Frau. Man befahl ihm, sich auf die Bank zu setzen.

• Bei der direkten Wortstellung steht sich nach dem finiten Verb. Bei der indirekten Wortstellung steht sich nach dem Sub­jekt, wenn es durch ein Personalpronomen oder durch man aus­gedrückt ist. Wenn das Subjekt ein Substantiv ist, so steht sich wie bei der direkten Wortstellung. In der Infinitivgruppe tritt sich als erstes Satzglied auf.

ZWEIGLIEDRIGE NICHTVOLLSTÄNDIGE SÄTZE

(Auslassungssätze)

183 Die Struktur dieser Sätze wird beim Vergleich mit den ent­sprechenden zweigliedrigen vollständigen Sätzen klar. Sie ver­missen eines der Hauptglicder bzw. dessen Teil oder das gram­matisch notwendige Objekt. Die fehlenden Satzglieder sind leicht aus dem Kontext, aus der Sprechsituation oder beim Vergleich mit den vollständigen Sätzen zu ergänzen. Besonders oft kom­men diese Sätze im Dialog vor.

Man unterscheidet folgende Arten der zweigliedrigen nicht-voliständigen Sätze:

a) Sätze, in denen beide Hauptglieder fehlen;

b) Sätze, in denen ein Teil des Prädikats fehlt (der infinite Teil, die Kopula, der Infinitiv beim Modalverb usw.);

c) Sätze, in denen das Prä­dikat fehlt;

d) Sätze, in denen das Sub­jekt und ein Teil des Prädikats fehlen;

e) Sätze, in denen das gram­matisch notwundige Objekt fehlt.

a) Wohin, Klara? War­um nicht? Sehr richtig...

b) Alles vorbereitet, Karl? Alles ohne Erfolg. Du mir schuldig? Ich muß in dieStadt.

c) Überall fröhliche Ge­sichter.

d) Wo ist Genosse Mai­lin?—Nicht gekommen.

Viel gearbeitet? Wo verwundet? Nie gehört.

e) Er hämmerte an die Tür. „Du sollst sofort auf­machen!..."

Zu den zweigliedrigen nichtvollständigen Sätzen zählen außer­dem Sprichwörter und stehende Wendungen, deren Form stabil geworden ist, z. B.: mitgegangen, mi/gefangen, n\it gehangen; wie die Zucht, so die Frucht; Ende gut, alles gut; viel Geschrei, wenig Wolle.

Vgl.: 1. Wo ist Emiiia? Unstreitig beschäftigt mit dem Putze? 2, Alles Vorsichtsmaßnahmen! 3. Die Tür gab nicht nach. Abgesperrt? 4. „Sturmffihrer Krager hinterrücks erschossen!" 5, Fast alle ergraut, fahl und erschöpft! ß. Schlaflos die Nächte, ruhelos die Tage. 7. Ich habe Ihre Arbeiten mit großer Freude gelesen. Sehr talentiert ein­zelnes. 8. Denke dir, Paul wollte natürlich gleich in die Klinik.

EINGLIEDRIGE VOLLSTÄNDIGE SÄTZE

Die eingliedrigen Sätze bestehen stets aus einem Hauptglied, § 184 das in Verbindung mit der Satziritoiiation den prädikativen Kern des Satzes bildet. Das Hauptglied in diesem Satz ist syntak­tisch unabhängig. Es kann durch Nebenglieder erweitert sein.

Nach der morphologischen Form des Hauptgliedes Unter­scheidet man folgende Arten von eingliedrigen vollständigen Sätzen:

a) Nominativsätze mit einem Substantiv im Nominativ als Hauptgüed,

b) Verbsätze mit einer Verbform als Hauptglied,

c) Adjektivsätze mit einem Adjektiv in der Kurzform als Hauptglied,

d) Adverbsätze mit einem Adverb als Hauptglied.

Nominativsätze

Nominativsätze drücken einen Gedanken aus, indem sie ein § 185 Wesen bzw. Ding nennen. Man unterscheidet folgende struktu-Tell-semantische Unterarten:

a) Existenzialsätze, die die Existenz eines Wesens bzw. Dinges bezeichnen.

b) Benennungssätze, die das Wesen bzw. Ding benennen. Manche von diesen Sätzen ha­ben wertenden Charakter, Der Nominativ steht oft in Verbin­dung mit einem präpositiven Pronomen, das die betreffende Person bezeichnet.

a) Stille Nacht. Schwei­gen. Rascher Sprung des Sportiers.

b) Achtung, Staatsfein-de! Der arme Mann! Schwei­ne! Du Schuft! Dieser Ha­lunke! Icli Unglücklicher!

c) Verzeihen Sie! Ein bedauerliches Versehen.

c) Kausal- bzw. Final­sätze, die einen Grund oder ein Ergebnis des Gesagten be­zeichnen.

Vgl/. 1. Und schon war Otto in einem BJumengesciiärt verschwun­den. Tulpen, Flammen und Qlut, hellrote Rosen. 2, Schon kommen die Kinder. Ein Zylinder! Sie spielen Fußball damit. Welches Geläch­ter! 3. Der billardgrüne Räuber lachte, ein freches Räuber lachen. 4. Schwere Kämpfe, außerordentlich schwere Kämpfe!'5. Krieg, Hun­ger, Tod—Tod, Hunger, Krieg... ti, Lustige Kumpanie, ein Fest heute, Wein, Spiel. 7. „Schuft, Schuft!" Hedi lachte. 8. tOlese dumme Uhr!" sagte Dora halblaut und ärgerlich.

(B. Kellermann)

186 Es

Sätze:

Verbsätze

gibt folgende strukturell-semantische Unterarten dieser

a)best imm t-persön I iche Sa tze mit einer Imperativ- bzw. Personalform des Verbs als Haupt­glied, die eine von der bestimm­ten Person ausgeführte oder aus­zuführende Handlung bezeichnen;

b) unbestimmt-persön­liche Sätze mit einer Perso­nalform des Verbs als Haupt­glied, die eine von der unbe­stimmten Person ausgeführte Handlung bezeichnet. Hierher gehören in erster Linie einglied­rige passive Konstruktionen.

c) unpersönliche Sätze mit einem unpersönlichen Verb als Hauptglied, das einen von der Person unabhängigen Zustand bezeichnet;

d) Infinitiv- bzw. Par­tizipsätze mit einem Infi­nitiv bzw. Partizip als Haupt­glied, die meist eine Aufforde­rung zur Handlung bezeichnen.

a) Schreibe die Kontroll­arbeit! Sei ruhig! Kannst bleiben!

b) Im Nebenzimmer wird gelacht und getanzt.

c) Mir graut. Mich friert'. Dreimal hat mir von ihm geträumt.

d) Nicht auscinaiir]erge­hen! Ruhig sein! Aufstehen! Aufgestanden! Befehl ausge­führt]

Vgl. parallele zweigliedrige Sätze: Ei friert mich.

Vgl.; 1. Nicht stehenbleiben! Weitergehen! 2. Hier geblieben! 3. „Komm, Aller!" sagte er nur. 4. Mir ist elend vor Hilflosigkeit. 5. Siehst wirklich gut aus... 6, Kann mir mein Leben nicht mehr anders vorstellen. 7. Ehe er sich noch weigern konnte, war ihm geöffnet worden.

Adjektivsätze

Hierher gehören Sätze mit einem Adjektiv in der Kurzform als Ilauptglied, die wertenden Charakter haben.

Schamlos! Gut! Kaum glaublich! Wie ungerecht!

§ 187

Adverbsätze

Fort mit dir! Herunter mit ihm! Nieder mit der Regierung! Weg mit euch!

Hierher gehören Sätze mit einem Adverb als Hauptglied, das die Präposition mit regiert.

Sie bezeichnen eine Aufforderung '---- ------'

zur Handlung.

Vgl.: 1. „Na?" fragte Fromeyer. „Fein", gab sie zur Antwort. 2. Wie ekelhaft! 3. Wahrlich ein sonderbarer Zufall! Sehr lustig, sehr närrisch! 4. Schluß mit der Heuchelei! 5. Fort mit der widerlich humanen Moral! 6. Los, los, rein mit euch! 7, „Runter mit den Flos­sen!" befahl sie.







Дата добавления: 2015-08-17; просмотров: 416. Нарушение авторских прав; Мы поможем в написании вашей работы!



Обзор компонентов Multisim Компоненты – это основа любой схемы, это все элементы, из которых она состоит. Multisim оперирует с двумя категориями...

Композиция из абстрактных геометрических фигур Данная композиция состоит из линий, штриховки, абстрактных геометрических форм...

Важнейшие способы обработки и анализа рядов динамики Не во всех случаях эмпирические данные рядов динамики позволяют определить тенденцию изменения явления во времени...

ТЕОРЕТИЧЕСКАЯ МЕХАНИКА Статика является частью теоретической механики, изучающей условия, при ко­торых тело находится под действием заданной системы сил...

Шрифт зодчего Шрифт зодчего состоит из прописных (заглавных), строчных букв и цифр...

Краткая психологическая характеристика возрастных периодов.Первый критический период развития ребенка — период новорожденности Психоаналитики говорят, что это первая травма, которую переживает ребенок, и она настолько сильна, что вся последую­щая жизнь проходит под знаком этой травмы...

РЕВМАТИЧЕСКИЕ БОЛЕЗНИ Ревматические болезни(или диффузные болезни соединительно ткани(ДБСТ))— это группа заболеваний, характеризующихся первичным системным поражением соединительной ткани в связи с нарушением иммунного гомеостаза...

Гносеологический оптимизм, скептицизм, агностицизм.разновидности агностицизма Позицию Агностицизм защищает и критический реализм. Один из главных представителей этого направления...

Функциональные обязанности медсестры отделения реанимации · Медсестра отделения реанимации обязана осуществлять лечебно-профилактический и гигиенический уход за пациентами...

Определение трудоемкости работ и затрат машинного времени На основании ведомости объемов работ по объекту и норм времени ГЭСН составляется ведомость подсчёта трудоёмкости, затрат машинного времени, потребности в конструкциях, изделиях и материалах (табл...

Studopedia.info - Студопедия - 2014-2024 год . (0.01 сек.) русская версия | украинская версия